*** AKTUELLES ***

24.11.2022 


 Im Frühjahr 2023 wird der neue literarische Band

„PAVANE“

von Prof. Dr. Arno Schmidt im Pamela Helmer-Verlag Korbach veröffentlicht.

Diese Edition wendet sich erneut den lyrischen Interpretationen 

Prof. Dr. Arno Schmidts zu und wird ergänzt durch 

die malerische Werke Ernst Marows.

Buchcover wird das Öl-Gemälde  „Wasser der Frühe“ bilden.





Ernst Marow - „Wasser der Frühe“ 

Öl auf Leinwand - 130 x 160 cm - 1998-2002





25.10.2022



Die Radier-Suite 

„Für Odysseus - 107 Radierungen zur Odyssee“  

- das graphische Opus magnum Ernst Marows -  

wird seit Oktober 2022 von der 

Galerie Kunstpunktraum in Lilienthal bei Bremen vertreten.

Ein herzlicher Dank für die Aufnahme in das Galerieprogramm gilt 

 Arndt Rathjen von der Galerie Kunstpunktraum.


Weiteres unter folgendem Link:







20.05.2022

 





Art Fair Lucca 2022

______________________


Nach der langen Zeit der pandemiebedingten Stagnation

im weltweiten Kunst-/Ausstellungsbetrieb ist es umso erfreulicher, daß 

in diesem Jahr wieder die ersten öffentlichen Kunstmessen und Ausstellungen stattfinden.


Im Rahmen der internationalen Kunstmesse

 ART FAIR Lucca 2022 in Italien

wird das Öl-Gemälde "Stilleben mit Orangen und Ulmenholz" von Ernst Marow im Programm der LDXArtodrome Gallery Bad Mergentheim präsentiert.



 

  • IMG_0424
  • IMG_0425
  • IMG_0426



Weitere Informationen unter folgendem Link:





___________________________________________________________


24.12.2021


   "Und so leuchtet die Welt

     langsam der Weihnacht entgegen,

  und der in Händen sie hält,

  weiß um den Segen."

- Matthias Claudius -



Liebe Kunstfreunde!

Ein bewegendes Jahr - geprägt von großen Herausforderungen - neigt sich

dem Ende zu und trotz aller Einschränkungen wünschen wir

schöne Weihnachtsfeiertage und das Beste für das Jahr 2022!


Im neuen Jahr erscheint in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Arno Schmidt

ein Lyrik-Band mit ausgewählten Gedichten von Prof. Dr. Arno Schmidt, das Buch wird begleitet von Bildern Ernst Marows.





Ernst Marow - "I am a stranger here - Nature morte orientale"

Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm, 2013 - 2016




_________________________________________________________________



Juni 2021


Die Künstlerdatenbank Niedersachsen wurde erweitert um den Bereich 'Nachlässe'.

Das Projekt des Landes Niedersachsen in Kooperation mit dem BBK Niedersachsen e.V. und der Verbundzentrale des GBV (VZG) zeigt auf diesen Seiten die Werke inzwischen verstorbener niedersächsischer Künstler.






__________________________________________________________________




24.12.2020


                            "Im Morgendämmern

                            deckt frisch gefallener Schnee

        das Dorf.

Es ist, als ob mit seinem Schein

                         der Mond am Himmel stände."


Sakanoue No Koremori



Heute, an Weihnachten, scheint für einen Moment die Zeit stillzustehen.

Auch wenn in diesem Jahr alles anders und außergewöhnlich ist,

bleiben doch die Hoffnung und die kleinen Momente der Freude.


Schritt für Schritt gehen wir nun auf das Neue Jahr zu -

möge es für alle Menschen die Botschaft von Zuversicht, Perspektiven

und positiven neuen Wegen bringen.




"Für Hiroshige"

Kaltnadel-Radierung auf Bütten, ca. 55 x 40 cm, 2001





__________________________________________________________________


04.07.2020


Der neue Band

"Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen

- Homer und Troja"

aus der Reihe "Frühe Mythen der Griechen und ihre Philosophie" von Prof. Dr. Arno Schmidt ist nun aktuell im Logos Verlag Berlin erschienen.


"Der Mythos um Troja zählt zu den bekanntesten griechischen Sagen.

Er umfaßt die Vorgeschichte des Krieges, den Kampf um die Stadt Troja und deren Eroberung mit Hilfe einer List, dem trojanischen Pferd.

Er umfaßt auch die Geschichte der Heimkehrer - darunter die Abenteuer des Odysseus.

Aus seinem Blickwinkel, der die gängigen Heldenepen immer wieder bricht, werden die tragischen Geschichten aus Homers Ilias und Odyssee, um Tantalos, Pelops, Thyestes, Atreus und um Agamemnon und Achilleus erzählt. Arno Schmidt lenkt hierbei immer wieder das Augenmerk auf die Rolle und das Schicksal der Frauen, wie Klytaimnestra, Helena und Kassandra.

Am Verlauf läßt sich ablesen, wie sich Gebiete der Philosophie herauskristallisieren: Kosmogenie, Ethik, Ontologie und Erkenntnistheorie.

Arno Schmidt bezieht hierbei ausführlich die Mythentheorie ein.

Fundamental ist der Mythos auch für die Wirkungsgeschichte in der Literatur, Kunst und Musik, für das Theater und den Film in das 3. Jahrtausend nach Christus.

Grafiken und Bilder von Ernst Marow, Giorgio de Chirico, Edvard Munch und Benozzo Gozzoli belegen die Gegenwärtigkeit des antiken Mythos".


Weitere Information sind unter nachfolgendem Link

im Logos Verlag Berlin abrufbar:



https://www.logos-verlag.de/




__________________________________________________________________


15.06.2020


Unter nachfolgendem Link ist ein Interview aus der Reihe

"Weltklassik" von Kathrin Haarstick

mit Prof. Bernd Goetzke, Pianist und Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover, abrufbar.

Das Titelbild zeigt das "Portrait des Pianisten Bernd Goetzke" von

Ernst Marow aus dem Jahr 2011.




https://www.youtube.com/watch?v=_lGGkOqmDpQ


https://weltklassik.de/index.php





__________________________________________________________________


17.04.2020


Es ist eine große Freude und  Ehre, die Aufnahme des Künstlers

Ernst Marow als auch seine Werke in die

Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen

bekanntgeben zu dürfen.


Die Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen

ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des 

Landes Niedersachsen in Kooperation mit dem BBK Niedersachsen e.V. sowie der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG)

und stellt niedersächsische Künstler/innen sowie deren Werk vor.

Auch die Information, kunsthistorische Erforschung und Entwicklung der Bildenden Künste sind Komponenten ihrer Funktion um somit die künstlerischen Werke für die Öffentlichkeit zu erschließen und dauerhaft als Kulturerbe präsentieren zu können.



Weitere Informationen unter folgendem Link:



https://www.kuenstlerdatenbank.niedersachsen.de





__________________________________________________________________


01.02.2020


Im Frühjahr 2020 erscheint im Logos Verlag Berlin der neue Band

"Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen
Homer und Troja - Frühe Mythen und ihre Philosophie"

von Prof. Dr. Arno Schmidt


Die Publikation wird von Werken Ernst Marows zu Themen der

griechischen Mythologie begleitet.



Den Buchtitel bildet das Werk von Ernst Marow 

„Aiaia“,  Öl auf Leinwand,  130 x 100 cm  aus dem Jahr 2015

(zum Vergrößern des Fotos bitte anklicken)



  • Buchtitel Arno Schmidt 2020-1
  • Buchtitel Arno Schmidt 2020-2



'Das große Interesse  an den Mythen der Griechen und der daraus erwachsenden Philosophie zeigt sich in der großen Anzahl der Veröffentlichungen.'

In dem nächstens erscheinenden weiteren Band zur griechischen Mythologie setzt Prof. Dr. Arno Schmidt sich  im Rahmen eines philosophischen Kontexts nochmals mit dem Schicksal der Stadt Troja sowie den bedeutenden Dichtwerken des Homer,  Ilias und Odyssee, auseinander.

Der Schwerpunkt dieser neuen Publikation liegt in der Darstellung der Entwicklung des Konflikts, des trojanischen Kriegs  als auch der Zerstörung der Stadt Troja  in diesem archäisch-troischen Formenkreis des epischen Erzählguts.

In der Gegenwart nun stellt die Stadt Troja ein bedeutendes Weltkulturerbe dar welchem eine wichtige kunstgeschichtliche und historische Bedeutung

als auch Wirkung zugemessen wird.

Zusätzlich ist der Sagenkreis um die Stadt Troja eine herausragende künstlerische Schöpfung und Dokument des Dichters Homer.


Wie auch der im Jahr 2018 vorangegangene Band

"Als die Nacht die Welt gebar",

in welchem der böotisch-attisch-argolische Formenkreis und dessen Wirkungsgeschichte herausgearbeitet wurde, wird auch   dieses Buch

"Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen"

von Prof. Dr. Arno Schmidt

 wieder begleitet von künstlerischen Werken Ernst Marows zu den Themen

der griechischen Mythologie.


Das Buch wird durch den Logos-Verlag Berlin  publiziert.




__________________________________________________________________


20.12.2019


  • 06. September 2019 - die feierliche Zeremonie zur Übergabe der Werke Ernst Marows an die Stadt Chojna
  • 06. September 2019 im Rathaus zu Chojna - das Gemälde 'Kräfte der Erde - Rötesee' und die Zeichnung 'Gedächtnisübung - Königsberg 1945' von Ernst Marow
  • Das Rathaus zu Chojna, Polen


06. September 2019 im Rathaus zu Chojna - Überreichung der Werke

 'Kräfte der Erde - Rötesee'

und 'Gedächtnisübung - Königsberg 1945'

von Ernst Marow


***


"Das Kunstwerk ist eine imaginäre Insel,

die rings von Wirklichkeit umbrandet ist."

Josè Ortega y Gasset

 ***


Liebe Freunde und Kunstbegeisterte,

ein ereignisreiches 2019 geht zu Ende und schon bald ist dieses Jahr wieder ein vergangenes.

In dieser Zeit kurz vor Jahresende denkt man gern an die sich besonders heraushebenden Ereignisse des Jahres zurück - eines war im September die Schenkung der Ernst Marow-Werke "Kräfte der Erde - Rötesee" und

"Gedächtnisübung - Königsberg 1945" an die Stadt Chojna, der Geburtsstadt Ernst Marows.

Die Überreichung der Werke an die Bürgermeisterin der Stadt Chojna, Frau Barbara Rawecka, fand im festlichen Rahmen der Eröffnungsveranstaltung  der '30. Tage der Integration und Ökumene'

in Kooperation mit dem

'Förderverein für den Wiederaufbau der Marienkirche Chojna'

im Alten Rathaus zu Chojna statt.

An diesem Ort werden das Gemälde sowie auch die Zeichnung zukünftig dauerhaft ausgestellt sein.

Es war posthum für den Künstler eine große Ehre und für uns ein wirklich bedeutendes Ereignis, die Arbeiten

Ernst Marows nun von und in seiner Geburtsstadt angenommen zu wissen.


Ein herzlicher Dank für die Zusammenarbeit gilt neben der Stadt Chojna, vertreten durch die Bürgermeisterin

Frau Rawecka, dem 'Förderverein für den Wiederaufbau der Marienkirche Chojna' durch welchen die Realisierung des Projekts erst möglich geworden war. Weitere Informationen hierüber sind unter folgenden Links abrufbar:


http://www.marienkirche-chojna.de/doks/tage_2019_bericht_de.pdf

 

http://www.marienkirche-chojna.de/


Auch für die vielen spannenden Begegnungen, interessanten Gespräche und die zahlreichen Besuche der Festlichkeit sei an dieser Stelle Dank gesagt.

Es wird sich erweisen, welche neuen Perspektiven uns das Jahr 2020 eröffnen wird - wir selbst sind diejenigen, die daraus ein neues 'Kunstwerk' gestalten können - eben eine 'imaginäre Insel' des von der 'Wirklichkeit umbrandeten' neuen Jahres.

Möge es ein glückliches Jahr werden und uns viel  Positives bringen!


Ihnen / Euch wünsche ich nun ein fröhliches ebenso wie friedliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das Neue Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen in 2020!


Mit den besten Wünschen

Sabine Schulz-Marow




__________________________________________________________________


15.09.2019





In einer feierlichen Zeremonie im Rahmen der diesjährigen Kulturveranstaltung

"Europäische Tage der Integration, Freundschaft und Ökumene"

vom 06. - 08. September 2019 in Chojna, Polen

(früher Königsberg / Neumark)

- der Geburtsstadt Ernst Marows -

durften wir das Gemälde "Kräfte der Erde - Rötesee" sowie die Zeichnung "Gedächtnisübung - Königsberg 1945" von Ernst Marow als Schenkung überreichen.

Das Gemälde als auch die Zeichnung von Ernst Marow

werden zukünftig dauerhaft

im historischen "Alten Rathaus"

der Stadt Chojna  ausgestellt sein.

 


Die Schenkung der Werke von Ernst Marow an die Stadt Chojna

ist ein Projekt, welches in Kooperation mit dem

"Förderverein zum Wiederaufbau der Marienkirche Chojna"

sowie der Stadt Chojna im Rahmen des europäischen Kulturaustauschs und verbindenden deutsch-polnischen Freundschaft stattfand.


Der Maler und Graphiker Ernst Marow, geboren im Jahr 1934 in Chojna – damals noch Königsberg in der Neumark –

gehörte zu den Menschen, dessen Leben und Werk durch diese Stadt, ihre umgebende Landschaft sowie den geschichtlichen Ereignissen entscheidend geprägt wurde.  

Ernst Marow verbrachte als ältestes von 5 Kindern des Ofensetzermeisters Fritz Schulz und seiner Frau Luzie eine glückliche Kindheit mit seinen Geschwistern in Chojna.

Die Familie lebte in einem Haus in der Klosterstraße, dort befand sich auch die Werkstatt des Vaters, der in den Häusern Chojnas sowie den umliegenden Gutshöfen Kachelöfen setzte und ab und an seinen Sohn dorthin mitnahm.

Die zahlreichen Erinnerungen an seine Kinderzeit in Chojna bewahrte Ernst Marow dankbar bis an sein Lebensende:

Erinnerungen an den Garten der Mutter, Familienausflüge an den Rötesee, Fahrradfahrten in die Landschaft, die ihn durch die Stadttore Bernikower und Schwedter Tor führten, die Kiefernwälder, die Stadtmauer, das Augustinerkloster und die aus der Perspektive eines Jungen alles überragende Marienkirche.

Bei seinem Onkel, seines Zeichens Kohlenhändler in Chojna und Hobby-Maler, sammelte der junge Ernst Marow bereits erste Einblicke in die Kunst, in der Bibliothek  seines Vaters entdeckte er die Welt der Literatur.

Doch wie er in seinen Lebenserinnerungen schrieb,

“landete er als schwierige Hausgeburt in einer Diktatur, die bereits ihre Maske abgelegt hatte”.  

So wurde Ernst Marow – wie so viele Menschen dieser Zeit – bereits in seiner Kindheit Zeuge der tiefgreifenden gesellschaftlich-politischen Umbrüche, ausgehend von eben dieser Diktatur, in die er hineingeboren wurde.

Er erlebte den Aufstieg des Nationalsozialismus und dessen sukzessive Radikalisierung sowie den daraus resultierenden 2. Weltkrieg, der Millionen Menschen Leben und Existenz nahm, ganze Städte und Landschaften zerstörte, so auch die Stadt Chojna.

   An einem Tag Anfang Februar 1945 mußte die Mutter dann die Flucht organisieren, mit Ernst Marow und seinen Geschwistern in den Kriegswirren die Stadt verlassen während  der Vater zum Volkssturm befohlen wurde.

Die Familie mußte das brennende Chojna und den

herabstürzenden Turm der Marienkirche als sich lebenslang einprägende Bilder mitansehen.   

                                

“Mit diesem Tag endete meine Kindheit, doch der Entschlossenheit meiner Mutter verdanke ich mein zweites Leben”, wie er später sagte. Auf der Flucht wurde Ernst Marow von weiteren tiefgreifenden Ereignissen erschüttert, die er später dann als Künstler in seinen Werken malerisch oder in Worten reflektiert hat.    

Das Ziel der Familie war Ölsburg bei Peine in Niedersachsen, man ließ sich an diesem Ort nieder, er wurde zukünftiger Lebensmittelpunkt, dort lebten auch bereits die Großeltern.

Für Ernst Marow folgten nun Schulzeit in Peine und Studium der Pädagogik und Bildenden Künste in Hannover und Berlin, später dann Lehrtätigkeiten in Hannover.  

Doch die Zäsur, aus dem Paradies seiner unbeschwerten Kindheit und aus seiner Heimat vertrieben worden zu sein, das Chaos und die Todesgefahr des Krieges erlebt zu haben, war für Ernst Marow lebensprägend – nichts war mehr wie vorher, würde es auch niemals wieder sein.  Ernst Marow – nie die Wurzeln seiner Kindheit vergessend - suchte seinen eigenen Weg, seine eigene Realität zu finden – eine Realität aus der realen Wirklichkeit und der Magie der Wirklichkeit, seiner Kunst.    

Es folgten nun mehr als 60 Jahre künstlerisches Schaffen, malerisch, graphisch und im Wort, zahlreiche Ausstellungen und Würdigungen seiner Werke im In- und Ausland.    

Doch Ernst Marow sah sich selbst, basierend auf den Erlebnissen der Flucht, immer wieder als  Reisender, Umgetriebener - ähnlich dem Odysseus, Hauptfigur aus Homers Dichtung “Odyssee”  die für Ernst Marow wiederum zum Impulsgeber für sein graphisches Hauptwerk “Für Odysseus – 107 Radierungen zur Odyssee” wurde.    

Die Erinnerungen seiner Kindheit wurden aber auch auf malerische Weise immer wieder Realität – der Garten seiner Mutter, sich weithin erstreckende Feldlandschaften, Kiefernwälder, das Schilf am Rande des Rötesees,  aber auch Kriegs-Chaos und die brennende Marienkirche in der wir heute – nach Jahrzehnten des Wiederaufbaus und Restaurierung im Rahmen deutsch-polnischer Freundschaft - glücklicherweise zu Gast sein dürfen.  

Ernst Marows Bilder präsentieren nicht nur symbolisch Wirklichkeit, sondern sind in sich selbst Wirklichkeit, gleichzeitig aber auch eine Brücke in eine Traum-Welt – um es mit den Worten des spanischen Philosophen Jose Ortega y Gasset auszudrücken:

“Das Kunstwerk ist eine imaginäre Insel, die rings von Wirklichkeit umbrandet ist.”  

Am 31. Mai 2018 verstarb Ernst Marow in Kronshagen bei Kiel - am heutigen Tag nun dürfen wir der Stadt Chojna, der Geburtsstadt Ernst Marows, diese beiden Arbeiten des Künstlers als Schenkung überreichen: 

Das Ölgemälde “Kräfte der Erde” - eine Darstellung der Landschaft am Rötesee - sowie die Zeichnung “Gedächtnisübung - Königsberg 1945”, die das Chaos und die Wirren des 2. Weltkriegs in der Stadt Chojna wiedergibt und auch als Mahnmal für den Frieden zu verstehen ist, diesen zu erhalten und jeglichen Anfängen einer zeitgeschichtlichen Wiederholung zu wehren.


Unser herzlicher Dank für die Annahme dieser Schenkung an die Stadt Chojna sowie auch für diese  Kooperation gilt:

Frau Barbara Rawecka, Bürgermeisterin der Stadt Chojna und ihrem Team

Frau Barbara Andrzejczyk, Leiterin des Kulturzentrums Chojna und ihrem Team


der "Stiftung Marienkirche Chojna / Königsberg"

unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Ks. Janusz Mieszkowski


sowie dem "Förderverein zum Wiederaufbau der Marienkirche Chojna"

unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Peter Helbich aus Hannover.


 Ernst Marow konnte die Annahme seiner Arbeiten seitens der

Stadt Chojna leider  nicht mehr persönlich  miterleben –

er hätte es als große Ehrung empfunden, seine Werke nun auch von   und in seiner Geburtsstadt angenommen zu wissen – jedoch sind seine Werke vorhanden und werden wirken.    

                                                                                          06. September 2019
                                                                                                 Sabine Schulz-Marow



_________________________________



30 Jahre ökumenische Gottesdienste -

Tage der Integration und Ökumene vom 6.9.- 8.9.2019

in Königsberg/Neumark-Chojna/Polen -

ein Bericht von Peter Helbich



. . . der ganze Bericht als PDF-Datei unter folgendem Link:


Bericht 30. Tage der Ökumene und Integration Chojna
30. Ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche - Integrationstage in Chojna vom 6.- 8. September 2019 - ein Bericht von Peter Helbig
19_09_13_Königsberg_Integrationstage.pdf (765.69KB)
Bericht 30. Tage der Ökumene und Integration Chojna
30. Ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche - Integrationstage in Chojna vom 6.- 8. September 2019 - ein Bericht von Peter Helbig
19_09_13_Königsberg_Integrationstage.pdf (765.69KB)



Die Marienkirche zu Chojna in Polen


. . . weitere Informationen über das Projekt Marienkirche Chojna

unter folgendem Link:





_________________________________________________________________


11.08.2019



Im Rahmen der diesjährigen Kulturveranstaltung

"Europäische Tage der Integration, Freundschaft und Ökumene"

vom 06. - 08. September 2019 in Chojna, Polen (früher Königsberg / Neumark)

- der Geburtsstadt Ernst Marows -

werden ein Gemälde sowie eine Zeichnung von Ernst Marow als Schenkung

an die Stadt Chojna überreicht.


Die Schenkung des Gemäldes "Kräfte der Erde" und der

Bleistift-Zeichnung "Gedächtnisübung - Königsberg 1945" von Ernst Marow

ist ein Projekt, welches in Kooperation mit dem

"Förderverein zum Wiederaufbau der Marienkirche Chojna"

sowie der Stadt Chojna im Rahmen des europäischen Kulturaustauschs und verbindenden deutsch-polnischen Freundschaft stattfindet.


Der "Förderverein zum Wiederaufbau der Marienkirche Chojna"

setzt sich gemeinsam mit der Stadt Chojna sowie weiteren Förderern

für den Erhalt und Wiederaufbau der kulturhistorischen Stätten
im Rahmen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit ein.

 

Das Gemälde als auch die Zeichnung von Ernst Marow

werden zukünftig dauerhaft

im historischen "Alten Rathaus"

der Stadt Chojna  ausgestellt sein.


*****

Ein herzlicher Dank für dieses gemeinschaftliche Projekt gilt:


Frau Barbara Rawecka, Bürgermeisterin der Stadt Chojna und ihrem Team


Frau Barbara Andrzejczyk, Leiterin des Kulturzentrums Chojna und ihrem Team


der "Stiftung Marienkirche Chojna / Königsberg"

unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Ks. Janusz Mieszkowski


sowie dem "Förderverein zum Wiederaufbau der Marienkirche Chojna"

unter Leitung des Vorsitzenden Herrn Peter Helbich aus Hannover.


Weitere Informationen unter folgenden Links:


http://www.marienkirche-chojna.de/


http://neumark.pl/main.php?miasto=chojna&lang=de



Anläßlich der diesjährigen

"Europäischen Tage der Integration, Freundschaft und Ökumene"

wird herzlich eingeladen


 

 




__________________________________________________________________



31.05.2019


 In memoriam Ernst Marow 

07. April 1934  -  31. Mai 2018


Vor einem Jahr verstarb Ernst Marow in seinen Atelierräumen.

Anläßlich des Jahrestags wurde diese Internetpräsenz

nochmals umgestaltet und stellt in der neuen Komponente

"Das Frühwerk" 

einige Zeichnungen, Graphiken und Bilder aus der

frühen Schaffensphase Ernst Marows vor.


Noch einmal zeigen sich uns hier

auch in seinen frühen Werken ab den 1950er Jahren

die Entwicklung und Verwirklichung seiner

künstlerischen Intention als auch die enorme

Tiefgründigkeit und faszinierende Klarheit seiner Arbeiten.





__________________________________________________________________



25.05.2019


Heute wird in Berlin die Ausstellung "Kunst und Wandel"

in der LDX Artodrome Galerie eröffnet -

neben den Werken weiterer Künstler der Galerie wird das Bild

"Meerlandschaft mit Hase"

(Öl auf Leinwand, 130 x 160 cm, aus dem Jahr 1987)

von Ernst Marow präsentiert.

Die Ausstellung "Kunst und Wandel" ist noch bis
zum 19. Juni 2019 in den Räumen der
LDX Artodrome Galerie, Linienstraße 111, 10115 Berlin
zu sehen.
Weitere Informationen unter folgendem Link:


https://artodrome.de/

 

 





__________________________________________________________________



23.05.2019


"Troja - oder: Eine griechische Lüge"


Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Arno Schmidt, Korbach,

wird im Herbst 2019 ein weiterer Band aus der Reihe

"Mythen und Philosophie der Griechen"

erscheinen.


Im neuen Band  "Troja - oder: Eine griechische Lüge" 

stehen die Stadt Troja und der Sagenkreis der aus der Überlieferung

bekannten Dichtwerke im Mittelpunkt.

In der Folge zum ersten, im Jahr 2018 erschienen Band

"Als die Nacht die Welt gebar"

aus der Reihe

"Mythen und Philosophie der Griechen",

in welchem der böotisch-attisch-argolische Formenkreis behandelt wurde,

ist nun im zweiten Band die Entwicklung im archäisch-troischen Formenkreis 

                                                dargestellt.


Auch der zweite Band wird wieder begleitet von Bildern und Radierungen

                                            von Ernst Marow.


Weitere Informationen folgen.



__________________________________________________________________


22.02.2019

 

Bilder gehen ihre Wege -


das von Ernst Marow im Jahr 2011 gemalte

"Bildnis des Pianisten Bernd Goetzke"

(Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm)

ziert in der Begleit-Broschüre zur Lesung des

Pianisten und Musikwissenschaftlers Prof. Bernd Goetzke

aus seinem Buch "Claude Debussy. Briefe an seinen Verleger"

die Biographie des Autors!


Ein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Bernd Goetzke  sowie

dem Deutsch-Französischen Kulturkreis e.V. Heidelberg,

anläßlich der Matinée am 14.10.2018 im Völkerkundemuseum Heidelberg

wurde diese Broschüre veröffentlicht.

 



__________________________________________________________________


20.12.2018



Herzliche Weihnachtsgrüße

und alle guten Wünsche für das Neue Jahr 2019


Liebe Freunde und Kunstinteressierte!

Das Jahr 2018 war nur ein Augenblick, eine Stunde, ein Tag, eine Jahreszeit. In dieser Zeit des Zurückblickens werden Erlebtes und Gedanken Erinnerung - Wolken, die neben anderen Wolken weiterziehen, hell oder dunkel.

Das ganze Jahr bildet sich noch einmal vor unserem inneren Auge auf einer Fläche, einer "Leinwand",  ab - und zeigt uns, welche und wieviele Tage wir mit "Farbe",  mit Ideen gestaltet und ausgefüllt haben.

Was für ein Jahr war 2018 für uns?  Ein vollendetes Gemälde, nur einzelne Pinselstriche, farbig oder grau, vielleicht mehrfach übermalt?

Mit dem Jahr 2019 gestalten wir nun ein neues "Bild", eine neue Leinwand - über die Verteilung von Farben, Flächen und Formen entscheidet das Leben.




__________________________________________________________________



28.08.2018


'Als die Nacht die Welt gebar -

Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde'


Das neue Buch von Prof. Dr. Arno Schmidt erscheint im November 2018 im Logos Verlag, Berlin.

Das philosophische Werk zur Mythologie des antiken Griechenlands wird begleitet von Radierungen und Zeichnungen Ernst Marows, dem dieses Buch auch gewidmet ist.                    


                                      Ernst Marow

                                      1934  -  2018

                                amico artificique pictori                                           

                                      in memoriam

 

 


Titelbild auf dem Buchcover:

"Orpheus und Eurydike" von Ernst Marow

Zeichnung, Bleistift auf Fabriano-Papier, 2014



„Weltweit haben die Völker ihre Mythen.

Mittelgriechenland, insbesondere die Landschaft Böotien mit der Stadt Theben und auch Attika mit Athen sind Quellen und Wirkungsbereiche bekannter griechischer Mythen.

In deren Mittelpunkt stehen die Ereignisse um König Ödipus, Kadmos, Dionysos, Herakles sowie Theseus, aber auch Nachdenken über die Entstehung der Welt, der Menschen und der Götter.

Was aber die Griechen von allen abhebt und sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal begründet, ist, daß ihre Mythen in die globale Wissenschafts- und Philosophiegeschichte eingegangen sind, Ödipus in die Psychoanalyse Sigmund Freuds und in die Kulturtheorie Friedrich Nietzsches, Dionysos in die Theologie, Herakles in die praktische Philosophie, Kadmos in die Technikgeschichte und Mathematik, Autoren wie Hesiod in die Kosmologie.


Die Mythologie der Griechen mündet in eine beeindruckende Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte.

Die griechischen Mythen zeigen aber auch, wie eng seit frühester Zeit Europa mit dem Orient verbunden ist.

Mythen als Form der Heldenverehrung von Kindern und Jugendlichen sind anderen Zeiten vorbehalten.

Diesen Besonderheiten und Erscheinungen möchte das Buch von Arno Schmidt in Verbindung mit dem künstlerischen Schaffen von Ernst Marow nachgehen.“


Das Buch ist im Handel unter der ISBN-Nr. 978-3-8325-4728-8  erhältlich.




__________________________________________________________________



11.08.2018


Am 14.09.2018 wird die Museums-Ausstellung


"Enigmatic Realism"


der LDX Artodrome Gallery in Kooperation mit der Stadt Perugia

in den Hallen der Rocca Paolina in Perugia, Umbrien / Italien eröffnet,

  zur Vernissage wird herzlich eingeladen.


Neben Werken weiterer Künstler der Galerie wird auch

das großformatige Gemälde von Ernst Marow

"Meerlandschaft mit Hase"

 präsentiert.


Anläßlich der Ausstellung erscheint ein Katalog mit

Werkabbildungen und Biographien aller teilnehmenden Künstler.





_______________________________________





"Meerlandschaft mit Hase" - Öl auf Leinwand - 130 x 160 cm - Jahr 1987


_____________________________________



. . . mehr zur Ausstellung unter folgenden Links:


https://artodrome.de/


  https://de.wikipedia.org/wiki/Perugia




_________________________________________________________________



10.08.2018



An einigen Schulen Russlands werden 'Deutsche Kunstgeschichte'

sowie die 'Sprache Deutsch' unterrichtet.

Unter nachfolgendem Link wird für die Dozenten als Arbeitsmaterial eine Präsentation für den Unterricht "Bildende Kunst in Deutschland" vorgestellt.

Diese Präsentation enthält Informationen

für den Unterricht "Bildende Kunst in Deutschland",

der im Deutschunterricht verwendet werden kann, um die Schüler mit der Kultur der zu lernenden Sprache vertraut zu machen.

Im Rahmen des Lehrinhalts werden auch Leben und künstlerisches Wirken von Ernst Marow vorgestellt.

Herzlicher Dank für die Ausarbeitung der Präsentation gilt

Zyachin Irina Viktorowna.




https://multiurok.ru/files/priezientatsiia-k-uroku-bildende-kunst-in-deutschl.html





__________________________________________________________________



18.03.2018


Die Radier-Suite von Ernst Marow

"Für Odysseus - 107 Radierungen zur Odyssee"

wird in Kürze auch auf den Internet-Seiten der Albertina Wien

im Bereich Grafische Sammlungen Online

zu sehen sein.

Unser herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Klaus Albrecht Schröder,

Direktor der Albertina Wien, und seinem Team!


Weitere Informationen unter folgendem Link:


http://sammlungenonline.albertina.at/?query=record/objectnumber=&showtype=record#1cf649b8-8a4c-4c28-bcc6-9f779017ec9f


 

 

 

 



__________________________________________________________________


20.12.2017


    ". . . Und wie Samenkörner, die unter dem Schnee träumen,                                 träumt euer Herz vom Frühling.                                                   Betrachtet das Erwachen des Frühlings                                                            und  das Erscheinen der Morgenröte!                               Die Schönheit offenbart sich denjenigen, die betrachten . . ."

- Khalil Gibran -

  


Liebe Freunde und Kunstbegeisterte!

In gezählten Tagen geht dieses unser Jahr 2017 zu Ende, 

                                        verabschiedet sich.                                             

Die Weihnachtszeit nun mag uns Stunden des Innehaltens, des Zurückblickens schenken auf  Momente des glücklichen Augenblicks,     des Bewegten, des Gelungenen in diesem Jahr - in Erinnerung dankbar für jede gute Erfahrung und Zuwendung, an positiv gelebte Zeit              des Lachens aber auch des Nachdenkens.

Wie war es mit unseren Träumen - geben sie uns auch die Richtung, 

        die Ziele im Neuen Jahr, im neuen Anfang, neuen Frühling?               Wird es uns gelingen zu realisieren, Neues entstehen zu lassen, 

                                        wahr und lebendig?                                                Bitten wir um diesen guten, schöpferischen Geist.


Wir wünschen unseren Freunden eine frohe, friedliche Weihnachtszeit.                     Möge das Neue Jahr 2018 hoffnungsvoll sein,                   erfüllt mit der Kraft des eigenen Weges, der schöpferischen Gedanken und der glücklichen Begegnungen!


Ein kleines Augenmerk gilt daneben den Beteiligungen an den 

aktuellen Ausstellungen, die auch bis in das Neue Jahr hinein 

zu sehen sind:


"Weite und Licht - Norddeutsche Landschaften" 

                            des NDR-Norddeutscher Rundfunk                                    derzeit zu sehen in der                           Lilienthaler Kunststiftung Monika und Hans Adolf Cordes               Trupe 6,  28865 Lilienthal


mehr unter folgenden Links:


"Weite und Licht - Norddeutsche Landschaften des NDR"


Kunststiftung Lilienthal - 

Ernst Marows "Sturzacker" ist Bild des Monats September 2017


Die Ausstellung läuft bis zum 04. März 2018.


___________________________

 

                                   

             "Nebukadnezar - Künstler gestalten Flaschen für Rottweil"        ausgestellt im

FORUM KUNST ROTTWEIL
Friedrichsplatz,  78628 Rottweil


Anläßlich dieser Exposition waren alle Künstlerinnen und Künstler 

zur kreativen Gestaltung einer 

15 Liter-"Nebukadnezar-Flasche"eingeladen, 

 die seit der Gründung des FORUM KUNST ROTTWEIL im Jahr 1970                             ihre Werke im Rahmen einer Ausstellung 

      im Rottweiler Kunstverein präsentiert haben.

Weiteres zum Event unter diesen Links:

 

 

"Nebukadnezar - 

Künstler gestalten Flaschen für Rottweil" Forum Kunst Rottweil


. . . an dieser Stelle zeigen wir noch einige Impressionen 
          des Beitrags von Ernst Marow für das Projekt 

         "Nebukadnezar - Künstler gestalten Flaschen für Rottweil"  


"á Scheherazade"

Acrylfarben auf Glas,  Maße 69,5 x 21,5 x 21,5 cm  

ganzflächig bemalt,  Jahr 2017


Nebukadnezar



      . . . unser herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Andreas Linsenmann                      von der Neuen Rottweiler Zeitung für die gelungenen Fotos . . .




"Nebukadnezar" - 

Pressespiegel auf den Seiten der Bacchus-Vinothek Rottweil 



Neue Rottweiler Zeitung - "Entkorkt" von Dr. Andreas Linsenmann


 Die Ausstellung wird präsentiert bis zum 14. Januar 2018.


Zu beiden Ausstellungen sind Kataloge erhältlich.
**********
.

________________________________________________________________



15.10.2017

 

Ernst Marows Gemälde "Sturzacker" ist von der 

                 „Lilienthaler Kunststiftung Monika und Hans Adolf Cordes“ 

zum 'Bild des Monats' September 2017 gewählt worden.

 

Der "Sturzacker" wird derzeit im Rahmen der Ausstellung 
"Weite und Licht - Norddeutsche Landschaften" 
aus der Sammlung des NDR-Norddeutscher Rundfunk 
im Kunstmuseum „Lilienthaler Kunststiftung Monika und Hans Adolf Cordes“

               in Lilienthal vor den Toren der Hansestadt Bremen präsentiert.


Die Ausstellung wird bis zum 04. März 2018 zu sehen sein.

 

Kunstmuseum 
„Lilienthaler Kunststiftung Monika und Hans Adolf Cordes“
Trupe 6
28865 Lilienthal

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonnabend 14 Uhr – 18 Uhr
Sonntag 10 Uhr – 18 Uhr
und nach Vereinbarung


Mehr unter folgendem Link:



http://www.kunststiftung-lilienthal.de/veranstaltungen/bild-des-monats/archiv17/september17/




________________________________________________________________



27.08.2017


Die nächsten Präsentationen der Werke Ernst Marows finden statt  


vom  03. September 2017  -  04. März 2018

als Exponat der Ausstellung "Weite und Licht - Norddeutsche Landschaften"

aus der Kunstsammlung des NDR - Norddeutscher Rundfunk

im Kunstmuseum "Lilienthaler Kunststiftung Monika und Hans Adolf Cordes" 

in Lilienthal vor den Toren der Hansestadt Bremen 


sowie


vom 26. November 2017  -  07. Januar 2018

im Rahmen der Ausstellung 

NEBUKADNEZAR - Künstler machen Flaschen für Rottweil

im Forum Kunst Rottweil




mehr zu diesen Ausstellungen unter folgenden Links:



http://www.kunststiftung-lilienthal.de/aktuelle-ausstellung/


________________________


 


http://www.forumkunstrottweil.de/?page_id=20





________________________________________________________________



01.06.2017


                 Die Wander-Ausstellung "Weite und Licht" des NDR 

             wird ab dem 01. Juni 2017 in Mecklenburg-Vorpommern

                         auf Schloss Bothmer in Klütz präsentiert.

                  Auch das Gemälde "Sturzacker" von Ernst Marow

                 ist wieder als Exponat dieser Ausstellung zu sehen.

Schloss Bothmer, 

malerisch an der mecklenburgischen Ostseeküste gelegen 

und nach aufwändiger Sanierung erst seit dem Jahr 2015 

wieder für die Öffentlichkeit zugänglich, 

präsentiert mit dieser Ausstellung die erste von vielen weiteren projektierten Ausstellungen in dieser größten erhaltenen Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns.


 

Die Ausstellung auf Schloss Bothmer wird gezeigt bis 
zum 30. Juli 2017 - Öffnungszeiten:
im Juni: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr; 
im Juli täglich von 10 bis 18 Uhr

 

 

Schloss Bothmer
Am Park
23948 Klütz

 


Weitere Informationen unter folgendem Link:


http://www.ndr.de/kultur/kunst/Auftakt-Weite-und-Licht-auf-Schloss-Bothmer,weiteundlicht160.html 


*********


Das NDR-Nordmagazin berichtet am 31. Mai 2017 über die Ausstellung "Weite und Licht" auf Schloss Bothmer in Mecklenburg-Vorpommern.


Der gesamte Beitrag ist abrufbar diesem Link:


http://Das NDR-Nordmagazin berichtet am 31. Mai 2017 über die Ausstellung "Weite und Licht" auf Schloss Bothmer in Mecklenburg-Vorpommern.




________________________________________________________________


20.03.2017



Am 19. März 2017 wurde die Wander-Ausstellung "Weite und Licht"

in der Villa Stahmer in Georgsmarienhütte eröffnet.


Im Rahmen dieser Ausstellung aus der Kunstsammlung des NDR 

werden mehr als 60 Gemälde präsentiert,

die facettenreich die Stimmungen der norddeutschen Landschaft wiedergeben -

darunter auch das Gemälde "Sturzacker" von Ernst Marow,

welches in der Ausstellung als eines der außergewöhnlichsten Bilder 

vorgestellt wurde.

 

Das am meisten diskutierte Bild der Ausstellungseröffnung war der "Sturzacker" von Ernst Marow. Foto: Danica Pieper


 Die Ausstellung "Weite und Licht" in der Villa Stahmer

wird noch bis zum 30. April 2017 jeweils dienstags und donnerstags

von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr

sowie sonntags von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr zu sehen sein.


Museum Villa Stahmer

Carl-Stahmer-Weg 13
49124 Georgsmarienhütte


Mehr unter folgenden Links:

 





________________________________________________________________



12.02.2017


Die Art Nou Mil.lenni Galerie in Barcelona /Spanien lädt ein 

zur aktuellen Ausstellung 

- "From ArtBeijing to Barcelona" - 

in dieser Gruppenausstellung werden auch Werke 

von Ernst Marow präsentiert.

Die Ausstellung wird gezeigt vom 16. Februar bis 02. März 2017.


Galerie Art Nou Mil.lenni - Carrer del Consell de Cent 277 - 

08011 Barcelona, Spanien



 



http://www.artnoumillenni.com/art/welcome/



 


__________________________________________________________________



31.12.2016


. . . der Kunstband "Polychromia 2016" 

als kompletter Katalog zum Blättern - publiziert auf ISSUU 

- mit Dank an Dino Marasà!
Der Katalog kann unter folgendem Link angesehen werden:


 



__________________________________________________________________



4. Advent 2016


"Tiger, Tiger" - 130 x 200 cm - Öl auf Leinwand - 1979 - 1. Fassung

   

       ***         

            "Yesterday is but a dream, and tomorrow is only a vision,                 but today well lived makes every yesterday a dream of happiness and every tomorrow a vision of hope"

Khalil Gibran


*** 

   

Liebe Freunde und Kunstbegeisterte!

 

Das Jahr 2016 zählt nun noch wenige Tage 

und wir sehen auf die vergangene Zeit dieses Jahres zurück - Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten.

Erlebtes, Erinnerungen und auch Gedanken ziehen wie Wolken vorbei 

und das "Gestern" wird zum Traum.

Sehr bald beginnt das Neue Jahr - das "Morgen" - 

welchem wir mit vielen Hoffnungen, Erwartungen, Perspektiven und Ideen begegnen.  

Jede einzelne Stunde auch des Neuen Jahres gibt uns die Möglichkeit, 'gegenwärtig' zu sein - 

mit Freude, Optimismus, Zuversicht, Kreativität und Miteinander das "Heute" gestalten und die Gegenwart mit Positivem ausfüllen zu können -

um so an jedem neuen Tag beglückt 

mit einem wesentlich erlebten "Gestern" beschenkt zu sein 

und die Realisierung der Träume des "Morgen" bereits gegenwärtig zu beginnen.

 

Wir wünschen ein fröhliches Weihnachtsfest mit Zeit und Ruhe für Besinnlichkeit sowie einen guten Übergang in ein erfülltes, positives Jahr 2017!


 

Zum Jahreswechsel haben wir unsere Internetpräsenz 

wieder ein wenig umgestaltet 

und auf vielfachen Wunsch den Fokus auf Ernst Marows frühe Werke gerichtet.




__________________________________________________________________


 

17.12.2016


Polychromia 2016


  - zum Starten der Dia-Show bitte auf das Bild klicken -

***


Wir freuen uns über die Publikation des Kunstbands

  Polychromia 2016

welcher nun zum Jahreswechsel 2016 / 2017 im Buchhandel erscheint.


Das Buch, kuratiert von Kunstkritiker Dino Marasà aus Palermo / Italien, 

stellt ausgewählte Künstler der Gegenwart und ihre Werke vor.

Neben weiteren internationalen Künstlern 

wird auch Ernst Marow mit einigen seiner Bilder präsentiert.


Der ca. 200 Seiten starke Kunstband  Polychromia 2016  ist erschienen im 


Studio Byblos Verlag

Via Montepellegrino 179

90142 Palermo / Italien

  www.studiobyblos.com  


und ist im internationalen Buchhandel unter der 

ISBN-Nr. 97 888 941 49 234

erhältlich.





21.05.2016


. . . ein Bericht im chinesischen Fernsehen "weixin" 

über die Kunstmesse ART BEIJING 2016

 - ab Minute 3,25 ein Interview mit dem Galeristen der 'Art Nou Mil.lenni Gallery'  aus Barcelona / Spanien, im Hintergrund drei Werke von Ernst Marow 


der ganze Bericht ist abrufbar unter folgendem Link:





http://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MjM5ODAyNDAxNA%3D%3D&mid=2650627184&idx=1&sn=3899c2ac33f13f9f7a98e8d1e5b7b6e1&scene=1&srcid=0505VkkLiIkq5j45N5HCbtHo#rd



__________________________________________________________________



14.03.2016

 

            Im Rahmen der internationalen Messe für zeitgenössische Kunst

                                            „ART BEIJING 2016“  

                                   werden vom 30. April - 03. Mai 2016 

                                      Werke von Ernst Marow gezeigt.

                            Die Bilder werden in China präsentiert von der

             Art Nou Mil.lenni Centre difusó d'art Kunstgalerie

                      aus Barcelona / Spanien.

 

      Weiteres zur Kunst-Messe unter diesem Link:


 

                     http://www.artbeijing.net/

                                                  

 

 

__________________________________________________________________


 

14.03.2016


 

. . . die Galerie ART PLATFORM NYC aus New York / USA 
zeigt im Rahmen einer Künstlerpräsentation Werke von Ernst Marow 

unter folgendem Web-Link:


 


 

__________________________________________________________________


 


 

21.01.2016


 

Die Galleria360 in Florenz hat ihren Internetauftritt aktualisiert - 
wir freuen uns über die neue Präsentation der Werke Ernst Marows 
auf der Galerie-Website!
Unser herzlicher Dank gilt den Galeristen 
Angela Fagu und Riccardo Piagentini!

 

Weiteres unter folgendem Link:

 

http://www.galleria360.it/IT/artisti.html 


 

__________________________________________________________________
 


 

21.12.2015


 

Liebe Freunde und Kunst-Begeisterte!

"Es ist ein Geschenk, wenn man die Kraft findet, alles rückblickend 

                                     nach und nach noch einmal zu betrachten.

Es ist beglückend, dabei zu erleben, wie viel Schönes einem gelungen 

                und geschenkt worden ist."

                                                               (nach Christa Spilling-Nöker)

Wieder neigt sich ein Jahr mit schnellen Schritten dem Ende entgegen. 

Mit der Weihnachtszeit haben wir nun die Gelegenheit,
das Jahr 2015 mit seinen bedeutenden Ereignissen, Gelungenem und Geschenktem in Ruhe nochmals Revue passieren zu lassen.

Das besonders gelungene Highlight des Jahres 2015 war für uns die große Retrospektive  „Ernst Marow – Magie der Wirklichkeit“
mit der Präsentation von mehr als 150 Kunstwerken in den historischen Räumen des Schloss Cappenberg zu Selm,
      die am 30. August d. J. nach über 3 Monaten Ausstellungszeit endete.                                                                                                                             

    Zur Retrospektive publizierte der Kettler Verlag Dortmund die ca. 200 Seiten              starke Künstler-Biographie „Ernst Marow – Magie der Wirklichkeit“            mit zahlreichen farbigen Abbildungen der Werke.

Die außergewöhnlichen Momente dieser besonderen Ausstellung 

haben wir festgehalten in einer Video-Dokumentation,
welche uns die „Magie der Wirklichkeit“ und ihre Highlights

                                    noch einmal erleben lässt.                                                                                                                                                         

Das Video ist abrufbar über unsere Internetpräsenz auf dieser Seite:

Das malerische Werk


Wir wünschen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest 

und für das neue Jahr 2016 viel Glück, Gesundheit und Erfolg
sowie viel Kraft für neue positive Herausforderungen!
 


 


 

__________________________________________________________________


 


01.11.2015


 

                    Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem                          Internationalen Verlagshaus für Wissenschaft, Kultur und Kunst - Studio Byblos                                      in Palermo / Italien.                                                  Studio Byblos wurde im Jahr 2013 von Kunstkritiker  Dino Marasà und        Prof. Dr. Dr. Salvatore Costantino, Professor für Alt-Griechisch und Latein                   am Statal Classical Liceum  "G. Meli" in Palermo, gegründet.                      Im Verlag sind bereits mehrere bedeutende Bücher zu wissenschaftlichen                                   und kulturellen Themen erschienen.                                                    Im Juni 2016 wird der Kunst-Katalog POLYCHROMIA,                           auch herausgegeben durch das Studio Byblos, zweisprachig im weltweiten                              Buchhandel mit ISBN-Angabe erscheinen.                         Im Katalog werden namhafte internationale Künstler und ihre Werke vorgestellt, hierunter auch Ernst Marow.


 

 


 


 

Weitere Informationen auf der Internetpräsenz des Studio Byblos unter folgendem Link:
 

Studio Byblos - Palermo / Italien  

Internationales Verlagshaus für Wissenschaft, Kultur und Kunst


 

 

__________________________________________________________________


 

08.09.2015

 

Am 25. September 2015 wird im Palazzo Marin in Venedig/Italien 

der "Marco Polo Art Ambassador International Prize" im Rahmen 

einer festlichen Zeremonie an ausgewählte Künstler verliehen.

Neben weiteren internationalen bildenden Künstlern wurde auch 

Ernst Marow für diesen Preis nominiert.

Weitere Informationen nachfolgend:


 

 


 


 


 

http://www.palazzomarin.it/
 


 

__________________________________________________________________


 

06.09.2015 


 

Am 30. August 2015 wurde die Ausstellung

 "Ernst Marow - Magie der Wirklichkeit" auf Schloss Cappenberg in Selm

 nach über drei Monaten Ausstellungszeit beendet.

Wir danken sehr herzlich den vielen Besuchern der Ausstellung für ihr 

Kunst-Interesse und den zahlreichen positiven Reaktionen;

großer Dank gilt den Mitarbeitern und dem Team der Organisatoren des Fachbereichs Kultur im Kreis Unna für die wunderbare Ausstellung sowie

 der Familie Graf Kanitz für die Präsentation der Ausstellung in den bedeutenden historischen Räumen des Schloss Cappenberg.

"Es ist ein Geschenk, wenn man die Kraft findet, alles rückblickend nach und nach noch einmal zu betrachten. Es ist beglückend, dabei zu erleben, wie viel Schönes einem im Laufe der Jahre gelungen und geschenkt worden ist." 

(nach Christa Spilling-Nöker)

Eine Video-Dokumentation, welche die Ausstellung und ihre Highlights nochmals Revue passieren läßt, wird demnächst auf unserer Internetpräsenz zu sehen sein.


 

Nachfolgend einige Impressionen der Ausstellung - 

zum Starten der Dia-Show bitte auf das Bild klicken.

"Magie der Wirklichkeit"



 

__________________________________________________________________


 

05.07.2015


 

         Presseberichte zur Ausstellung "Ernst Marow - Magie der Wirklichkeit"          sind auf unserer Facebook-Seite unter folgendem Link einzusehen:


 


 

__________________________________________________________________

 

10.05.2015


 

Die Künstlerbiographie "Ernst Marow - Magie der Wirklichkeit"

 von Thomas Hengstenberg et al. erscheint im 

Kettler Verlag Dortmund (ISBN 978-3-86206-477-9)


 


 


 


 

__________________________________________________________________
 

07.05.2015


 

. . . nach vielen Vorbereitungen wird nun in 10 Tagen die Ausstellung

            "ERNST MAROW - MAGIE DER WIRKLICHKEIT"                         auf Schloss Cappenberg eröffnet -

 unter folgendem Link eine erste Vorschau:


 


 


 

__________________________________________________________________
 

23.04.2015


 

. . . nun stehen die genauen Termine fest:


 

                              vom 17. Mai 2015  -  30. August 2015

                wird in den historischen Räumen des Schloss Cappenberg                                                    in 59379 Selm die Retrospektive


 

                   "ERNST MAROW  -  MAGIE DER WIRKLICHKEIT"


 

         mit mehr als 100 Öl-Bildern, Graphiken und Zeichnungen präsentiert.


 

Zur Ausstellung wird das Lebenswerk Ernst Marows in Buchform unter         demselben Titel der Ausstellung publiziert, die ca. 200 Seiten starke Künstlerbiographie mit zahlreichen farbigen Abbildungen seiner Arbeiten erscheint Mitte Mai 2015.

Weitere Bekanntgaben folgen - vorläufige Informationen unter diesem Link:


 


 


 


 


 


 


 

Schloss Cappenberg liegt auf einer Anhöhe. 

Das ehemals bedeutende Prämonstratenserkloster wurde nach der Säkularisation zum Altersruhesitz des bekannten preußischen Verwaltungsreformers Freiherr Karl vom und zum Stein.


 

_____________________________

_________________________________________


 


                   . . .  nachfolgend wird im Video "Schloss Cappenberg in 3D"        eine 3D-Visualisierung unseres Ausstellungsortes Schloss Cappenberg präsentiert:


 


 


 

__________________________________________________________________


10.04.2015


 

. . . hier nun das offizielle Video zur Ausstellung "ARTBAHO 2015 - Internacional de Arte Contemporáneo", die vom 25. - 29. März in Barcelona stattfand. Im Rahmen dieser Ausstellung wurden die Portraits "Die Friesin", "Die Mexikanerin" sowie "Die New Yorkerin" von Ernst Marow präsentiert, die hier im Video nochmals gezeigt werden.
Unser herzlicher Dank gilt dem Direktor der ART BAHO,                                   Herrn Benjamin Caracedo und seinem Team!


 

 


 


 

__________________________________________________________________


 


 

03.03.2015

 

Auf der internationalen Messe für zeitgenössische Kunst ART BAHO 2015 präsentiert die Art Nou Mil.lenni Galerie Portraits des Malers und Graphikers Ernst Marow.


 

Ein Bericht auf art-in.de  -  Weiteres unter diesem Link:
 


 


 


 

__________________________________________________________________


 

05.01.2015 

 

Wir freuen uns über eine weitere Galerie-Vertretung der Werke Ernst Marows - neben den Galerien in Deutschland und Italien wird ab 2015 nun auch die

Art Nou Mil.lenni Centre difusó d'art Kunstgalerie in Barcelona / Spanien

 Werke von Ernst Marow präsentieren.

 

          Neben einer Ausstellung in der Galerie vom 15. - 29. Januar 2015             wird des Weiteren eine Exposition

 im Rahmen der internationalen Messe für zeitgenössische Kunst  

ART BAHO 2015 vom 25. - 29. März in Barcelona stattfinden. 

 

Weitere Informationen unter nachfolgenden Links:

 

 

 

 

http://www.artnoumillenni.com/art/  

 

 

 

 

 

 

http://www.artbaho.com/artbaho/

 

 

 

 _____________________________________________________________

 

 

10.12.2014

 

                       Derzeit ist eine Auswahl der Bilder von Ernst Marow                                      in Technik Gouache/Acryl auf Fabriano-Papier zu sehen

 in der  


 

Kanzlei Rosentreter & Partner 

Schiffgraben 11

30159 Hannover


 

. . . es folgen einige Impressionen vom Tag der Bilder-Hängung . . . 



 

Weiteres unter nachfolgendem Link:


 


 

http://www.rechtsanwalt-notar-hannover.de/
 


 

__________________________________________________________________

 


 

03.12.2014


 

Die Galleria360  in Florenz präsentiert vom 05.12. 2014 - 06.01.2015 die CHRISTMAS EXPO  2014.

                Neben weiteren Künstlern der Galerie werden auch Werke                    von Ernst Marow ausgestellt.


 

Mehr zur aktuellen Ausstellung unter folgendem Link:


 


 

http://www.galleria360.it/IT/christmas-expo-2014.html
 


 

__________________________________________________________________


 

08.11.2014


 

Das Berliner Kunstmagazin ART-IN.DE berichtet über die Ausstellung 

der Radierungen aus Ernst Marows Zyklus "Für Odysseus" im Rahmen der

 33. Leipziger Grafikbörse

 

Weiteres unter folgendem Link:


 


 

http://www.art-in.de/incmeldung.php?id=4382
 

 

__________________________________________________________________


 

06.11.2014


 


 

        . . .  für alle Interessierte und Grafik- und Druckkunst-Begeisterte 

                      nachfolgend nochmals die Einladung zur Eröffnung 

                der 33. Leipziger Grafikbörse am 14.11.2014 um 18.00 Uhr 

          im Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig

                  

                                       als PDF-Datei zum Download:


 


 


 

__________________________________________________________________


 


 

18.10.2014


 

Die nächste aktuelle Ausstellung mit Werken von Ernst Marow 

findet vom 16.11.2014 - 01.02.2015 

im Rahmen der

 33. Leipziger Grafikbörse unter dem Titel "Grafik im Dialog mit Literatur" 

im Museum für Druckkunst Leipzig statt.

                   Präsentiert wird eine Auswahl aus der Radier-Suite                     "FÜR ODYSSEUS - 107 Radierungen zur Odyssee". 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.


 

Weitere Informationen zur Ausstellung unter folgenden Links:


 


 

http://www.druckkunst-museum.de/Vorschau.html
  

http://www.leipziger-grafikboerse.de/
 

 

__________________________________________________________________


 


 

02.10.2014


 

Ernst Marows Radier-Zyklus "Für Odysseus - 107 Radierungen zur Odyssee" wurde vom ALBERTINA Museum Wien in die graphische Sammlung aufgenommen - wir freuen uns sehr über die Präsenz von Marows Radierungen in einer der bedeutendsten graphischen Sammlungen der Welt!

            Unser herzlicher Dank gilt dem Direktorium der ALBERTINA Wien,                  Herrn Dr. Klaus Albrecht Schröder und seinem Team.


 


 

http://www.albertina.at/
 


 

________________________________________________________________


 


 

28.04.2014

 

Die  Gesellschaft Freunde der Künste  stellt in einem Künstlerportrait        Leben und Werk Ernst Marows vor.

Weiteres auf der Web-Präsenz der GFDK , erreichbar unter folgendem Link:

 

 

 

 

 http://www.freundederkuenste.de

 

 

 


25.04.2014

 

Für alle, die am 02. Mai 2014 nicht zur Vernissage der Ausstellung  

"Ernst Marow - Mostra personale"  in der Galleria360 in Florenz sein können,

 überträgt die Galleria360 die Eröffnungsveranstaltung via Internet live          

ab 19.30 Uhr.

 

Die Live-Übertragung ist unter nachfolgendem Link der Galleria360 zuschaltbar:

 

 

 

 

   http://www.galleria360.it/IT/index.html

 

 

 

 

23.04.2014 

 

Das Magazin zur zeitgenössischen Kunst  art-in.de  berichtet in einem großen Artikel über die Ausstellung "Ernst Marow - Mostra personale" in der Galleria360 in Florenz/Italien.

Weiteres unter nachfolgendem Link:

 

 

 

 

 www.art-in.de

 

 

 

 

03.01.2014

 

. . . die Vorbereitungen haben begonnen . . .

Wir freuen uns auf die Solo-Ausstellung der Werke von Ernst Marow  

in der international tätigen Galleria360 Firenze - Dubai - Abu Dhabi  in Florenz / Italien vom 02. Mai - 27. Mai 2014!


 


 

www.galleria360.it
 


 

_________________________________________________________


 


 

29.11.2013

Die Leibniz-Universität Hannover 

hat im Winter-Semester 2013 / 2014  das philosophische Seminar 

"DIE  ODYSSEE"

unter der Leitung von Prof. Dr. Wiebrecht Ries im Studienprogramm.

Dieses Seminar speziell zum großen Epos des Dichters Homer wird begleitet und bereichert durch die Radier-Suite

"FÜR ODYSSEUS - 105  RADIERUNGEN ZUR ODYSSEE"

von Ernst Marow,

die als Kunstwerk das Wesentliche der "Philosophie" des Odysseus widerspiegelt.


 

Die Odyssee 

Seminar, SWS 1 
Ries, Wiebrecht & Emrich, Hinderk 
Mi, 14-tägig, 16.00 – 18.00, 23.10.2013 – 01.02.2014, 1146 – B313 


Kommentar Homers Odyssee, vor nahezu dreitausend Jahren im griechischen Kleinasien entstanden, handelt von der Heimkehr des Odysseus nach Ithaka.

Er und seine Gefährten, traumatisiert durch den langen Krieg um Troja und des Lebens in der Kultur entwöhnt, bestehen auf ihrer gefahrvollen Meeresreise eine Welt voller Abenteuer und Versuchungen. 

Bei der Lektüre der ältesten Dichtung der Weltliteratur werden wir fragen:  

Auf welche Weise spiegeln sich heutige Erfahrungen von Krieg, Trauma und Versuchung in diesem "Epos zwischen Märchen und Roman" (U. Hölscher)? Was bedeutet die Begegnung mit den Sirenen, was der Aufenthalt auf der Insel der "Lotosesser" für den Prozess der Identitätsbildung und seine Gefährdung? Was das Verhältnis des Odysseus zu der Zauberin Kirke? 

Was ist unter dem "Gynandrischen" (H. M. Emrich) auf dem Hintergrund heutiger Genderforschung zu verstehen? 

Diskutiert wird über die Frage des Epos nach dem Verhältnis zwischen dem von den Göttern verhängten Wechsel der menschlichen Dinge und einem ihm gegenüber angemessenen Verhalten. Bei dem allen soll die Verbindung einer bewegenden Heimkehrergeschichte mit einer erstaunlich gegenwärtigen Psychologie einsichtig werden. 
 
Literatur: Homer - Die Odyssee 
 
Zuordnung: zu Studiengängen und Modulen
 


 

_____________________________________________________________


 

 

28.10.2013

Wir freuen uns, die neue Präsenz von Ernst Marow in der international tätigen Galerie   

LDXArtodrome Gallery  -  Berlin  -  Malta  -  Hong Kong  

vorstellen zu dürfen.

Mit herzlichem Dank an Christine und  Dr. Stephan Kunkler

 



www.artodrome.de


_________________________________________________________________


 

04.10.2013

             Wir freuen uns, die neu-gestaltete Präsenz von Ernst Marow 

                       in der Galleria360 in Florenz vorstellen zu dürfen -                                    mit herzlichem Dank an Angela Fagu und Riccardo Piagentini! 

 


 

 

http://www.galleria360.it/IT/index.html
 


   


 

15.09.2013

 Die nächste Ausstellung mit Werken von Ernst Marow  findet im Rahmen      der internationalen Kunstmesse ART.FAIR Köln vom 31.10. - 03.11.2013 statt. 

 Ernst Marows Arbeiten werden durch die  LDXArtodrome Gallery Berlin  repräsentiert.

 


 

www.art-fair.de/artfair